 |
|
Stichwortverzeichnis
- -CURRENT, FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE
-
- benutzen, Benutzen von
FreeBSD-CURRENT
- mit CTM synchronisieren, Benutzen von
FreeBSD-CURRENT
- mit CVSup synchronisieren, Benutzen von
FreeBSD-CURRENT
- �bersetzen, Benutzen von
FreeBSD-CURRENT
- -STABLE, FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE, Was ist FreeBSD-STABLE?
-
- benutzen, Benutzen von FreeBSD-STABLE
- mit CTM synchronisieren, Benutzen von
FreeBSD-STABLE
- mit CVSup synchronisieren, Benutzen von
FreeBSD-STABLE
- �bersetzen, Benutzen von
FreeBSD-STABLE
- .k5login, .k5login und .k5users
- .k5users, .k5login und .k5users
- .rhosts, Sichern und Wiederherstellen
- /boot/kernel.old , Erstellen und Installation
eines angepassten Kernels
- /etc, Layout von Partitionen
- /etc/gettytab, /etc/gettytab
- /etc/groups, Gruppen
- /etc/login.conf, Benutzer einschr�nken
- /etc/mail/access, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/aliases, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/local-host-names, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/mailer.conf, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/mailertable, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/sendmail.cf, sendmail-Konfiguration
- /etc/mail/virtusertable, sendmail-Konfiguration
- /etc/remote, Wie soll ich die AT-Befehle
eingeben?
- /etc/ttys, /etc/ttys
- /usr, Layout von Partitionen
- /usr/bin/login, �berblick
- /usr/local/etc, Konfiguration von
Anwendungen
- /usr/share/skel, adduser
- /var, Layout von Partitionen
- 10 base 2, ISDN-Bridges und Router
- 10 base T, ISDN-Bridges und Router
- 386BSD, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD, Das aktuelle FreeBSD-Release
- 386BSD Patchkit, Kurzer geschichtlicher Abriss
zu FreeBSD
- 4.3BSD-Lite, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- 4.4BSD-Lite, Willkommen bei FreeBSD!, Was kann FreeBSD?
- 802.11
-
- Siehe drahtlose Netzwerke
- Abacus, Abacus
- AbiWord, AbiWord
- Accounting
-
- Plattenplatz, Dateisystem-Quotas
- Accounts
-
- Benutzer-Accounts, Benutzer-Accounts
- daemon, System-Accounts
- einschr�nken, Benutzer einschr�nken
- erstellen, adduser
- Gruppen, Gruppen
- l�schen, rmuser
- nobody, System-Accounts
- operator, System-Accounts
- Passwort wechseln, passwd
- Superuser (root), Der Superuser-Account
- System-Accounts, System-Accounts
- ver�ndern, Accounts ver�ndern
- ACL, Zugriffskontrolllisten f�r Dateisysteme
- ACPI, Was ist ACPI?, ACPI-Grundlagen
-
- ASL, ASL, acpidump und IASL, Die ASL reparieren
- Fehlermeldungen, Die ASL reparieren
- Fehlersuche, ACPI-Meldungen zur
Fehlersuche erzeugen
- Probleme mit, ACPI-Fehlersuche, H�ufige Probleme, ACPI-Meldungen zur Fehlersuche erzeugen
- Acrobat Reader, Acrobat�Reader
- address redirection, Adressen umleiten
- adduser, adduser, Einrichten als Administrator
- AIX, Was ist NIS?
- Alpha, Platteneinteilung von Alpha-Systemen,
Systemstart von Alpha-Systemen, Start von FreeBSD auf einer Alpha, Fragen und Antworten f�r Alpha-Benutzer
- Alpha-BIOS, Fragen und Antworten f�r
Alpha-Benutzer
- Amanda, Amanda
- amd, AMD
- Anti-aliasing, Anti-aliasing
- Anwender
-
- Bekannte FreeBSD-Anwender, Wer benutzt
FreeBSD?
- Apache, Wer benutzt FreeBSD?, Der Apache HTTP-Server
-
- Konfigurationsdatei, Konfiguration
- Module, H�ufig verwendete
Apache-Module
- Starten oder Beenden, Den Apache
betreiben
- APIC
-
- deaktivieren, Tempor�re oder permanente
Systemh�nger
- APM, Die Kernelkonfigurationsdatei, Was ist ACPI?
- ARC, Fragen und Antworten f�r
Alpha-Benutzer
- ASCII, Problembehandlung, Codierungen
- AT&T, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- Automatic Mounter Daemon, AMD
- AutoPPP, mgetty und AutoPPP
- Backup, Sichern und Wiederherstellen
- Backup Disketten, Kann ich
Disketten zum Backup meiner Daten verwenden?
- Backup-Software
-
- Amanda, Amanda
- cpio, Cpio
- dump, Sichern und Wiederherstellen
- pax, pax
- restore, Sichern und Wiederherstellen
- tar, tar
- Bandmedien, Bandmedien benutzen
-
- AIT, AIT
- DDS (4mm) B�nder, 4mm
(DDS: Digital Data Storage)
- DLT, DLT
- Exabyte (8mm) B�nder, 8mm
(Exabyte)
- QIC B�nder, 4mm (DDS:
Digital Data Storage)
- QIC-150, QIC
- Basic Input/Output System
-
- Siehe BIOS
- Bau des Basissystems, Das komplette Basissystem neu
bauen
-
- Laufzeiten, Laufzeiten
- Baudrate, Serielle
Schnittstellen, Einen
seriellen Drucker pr�fen
- Beitragende, Das Entwicklungsmodell von
FreeBSD
- Benutzer einschr�nken, Benutzer einschr�nken
-
- coredumpsize, Benutzer einschr�nken
- cputime, Benutzer einschr�nken
- filesize, Benutzer einschr�nken
- maxproc, Benutzer einschr�nken
- memorylocked, Benutzer einschr�nken
- memoryuse, Benutzer einschr�nken
- openfiles, Benutzer einschr�nken
- Quotas, Benutzer einschr�nken
- sbsize, Benutzer einschr�nken
- BGP, Einen Router
konfigurieren
- BIND, �berblick
-
- Konfigurationsdateien, Konfigurationsdateien
- Sandbox, named in einer Sandbox
ausf�hren
- Start, BIND starten
- Zwischenspeichernde Nameserver, Zwischenspeichernde (cachende) Nameserver
- bind9
-
- Konfiguration, BIND9 und FreeBSD
- Bin�rkompatibilit�t
-
- BSD/OS, Was kann FreeBSD?
- Linux, Was kann FreeBSD?, �bersicht
- NetBSD, Was kann FreeBSD?
- SCO, Was kann FreeBSD?
- SVR4, Was kann FreeBSD?
- BIOS, Nummerierung der
Laufwerke im BIOS, Das Problem des Bootens
- bits-per-second, Begriffe
- Blue Mountain Arts, Wer benutzt FreeBSD?
- Bluetooth, Bluetooth
- boot-loader, Phase drei, /boot/loader
- booten, �bersicht
- BOOTP
-
- plattenloser Betrieb, Konfiguration bei
Verwendung von BOOTP
- Bootstrap, �bersicht
- Bridge, Einf�hrung
- Browser
-
- Web, Browser
- BSD Copyright, Ziele des FreeBSD-Projekts
- BSD Partitionen, Verwenden von
sysinstall8
- CD-Brenner
-
- ATAPI, Einf�hrung
- ATAPI/CAM Treiber, Der ATAPI/CAM
Treiber
- ATAPI/CAM-Treiber, Einf�hrung
- CD-ROM
-
- bootbare erstellen, mkisofs
- brennen, CDs benutzen, burncd, cdrecord
- Centronics
-
- Siehe Drucker, parallele
- CHAP, Voraussetzungen, PPP und statische IP-Adressen, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- chpass, chpass
- chroot, named in einer Sandbox
ausf�hren
- Cisco, Verwendung von pppd als Client
- Coda, Netzwerk-, speicher- und dateibasierte
Dateisysteme
- Codierungen, Codierungen
- Committer, Das Entwicklungsmodell von
FreeBSD
- Computer Systems Research Group (CSRG), Was kann
FreeBSD?, Das aktuelle FreeBSD-Release
- comsat, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- Concurrent-Versions-System
-
- Siehe CVS
- Core-Team, Das Entwicklungsmodell von
FreeBSD
- coredumpsize, Benutzer einschr�nken
- cpio, Cpio
- cputime, Benutzer einschr�nken
- cron, Programme mit cron starten, Benutzen von FreeBSD-CURRENT, Benutzen von FreeBSD-STABLE
- crypt(), DES, MD5, und crypt()
- CTM, Erstellen und Installation eines
angepassten Kernels, Synchronisation der Quellen, CTM
- cu, FreeBSD auf einem System ohne
Monitor oder Tastatur installieren
- cuaa, Konfiguration der seriellen
Schnittstelle
- CUPS, Alternativen zum
LPD-Drucksystem
- CVS
-
- anonymous, Erstellen und Installation eines
angepassten Kernels, Synchronisation der Quellen, Einf�hrung
- Repository, Das Entwicklungsmodell von
FreeBSD
- cvsup, Erstellen und Installation eines
angepassten Kernels, Benutzen von
FreeBSD-CURRENT, Benutzen von
FreeBSD-STABLE
- dangerously dedicated, Festplatten, Slices und
Partitionen
- Dateiserver
-
- Unix-Clients, Wie funktioniert NFS?
- Windows-Clients, Mit Samba einen Datei- und Druckserver
f�r Microsoft�Windows-Clients einrichten
- Dateisysteme
-
- abh�ngen, Das umount Kommando
- anh�ngen, Das mount Kommando
- fstab, Die fstab Datei
- HFS, mkisofs
- ISO 9660, Einf�hrung, mkisofs
- Joliet, mkisofs
- Dateizugriffsrechte, Zugriffsrechte
- Datensicherung, Sichern und
Wiederherstellen
- DCE, Begriffe
- DEE, Begriffe
- Defaultroute, Dinge, die Sie nur einmal erledigen
m�ssen, Ein Beispiel, Standardrouten
- Denial-of-Service (DoS), Einf�hrung, Denial-of-Service Angriffe
- DES, DES, MD5, und crypt()
- DEVFS, Aktualisieren Sie /dev
- Device Node, H�ufige Probleme
- device.hints, Konfiguration von Ger�ten
- DGA, Video-Schnittstellen
- DHCP
-
- Anforderungen, Integration in FreeBSD
- dhcpd.conf, Den DHCP-Server einrichten
- installieren, Den DHCP-Server
installieren
- Konfigurationsdateien, Dateien
- plattenloser Betrieb, Konfiguration unter
Verwendung von ISC DHCP
- Server, Integration in FreeBSD
- Dienste, Start von Diensten
- Disk Quotas, Dateisystem-Quotas
-
- Frist, �berpr�fen von Quota-Limits und
Plattennutzung
- Limits, Setzen von Quota-Limits
- �berpr�fen, Konfiguration des Systems, um Quotas zu
aktivieren, �berpr�fen von Quota-Limits und
Plattennutzung
- Disketten, Kann ich Disketten zum
Backup meiner Daten verwenden?
- disklabel, Vor dem Ungl�ck, Nach dem Ungl�ck
- DNS, Hostnamen, MS-Erweiterungen, Elektronische Post benutzen, �berblick
-
- Eintr�ge, Zonendateien
- DNS-Server, Was kann FreeBSD?
- Domain Name, Dinge, die Sie nur einmal erledigen
m�ssen
- DOS, Das Startmedium vorbereiten, Nummerierung der Laufwerke im
BIOS, Kernel und Dateisysteme
- DoS Angriffe
-
- Siehe Denial-of-Service (DoS)
- drahtlose Netzwerke, Drahtlose Netzwerke
-
- Verschl�sselung, Verschl�sselung
- Zugangspunkte, Einen FreeBSD-Zugangspunkt
installieren
- Druckauftr�ge, Einf�hrung, Das Pufferverzeichnis anlegen
- drucken, �bersicht
-
- Titelseite, Keine
Titelseiten drucken
- Drucker, Einrichten eines Druckers
-
- Eigenschaften, LPD aktivieren:
die /etc/printcap-Datei
- parallele, Schnittstellen und
Kabel, Einen
Paralleldrucker pr�fen
- serielle, Schnittstellen und
Kabel, Einen seriellen
Drucker pr�fen, Kommunikationsparameter
festlegen
- USB, Schnittstellen und
Kabel
- Druckfilter, Den Textfilter
installieren
- Druckserver
-
- Windows-Clients, Mit Samba einen Datei- und Druckserver
f�r Microsoft�Windows-Clients einrichten
- DSL, Filtering/Traffic Shaping
Firewall
- DSP, H�ufige Probleme
- DTE, Begriffe
- Dual-Homed-Hosts, Rechner mit zwei
Heimatnetzen
- dump, Sichern und Wiederherstellen
- DVD
-
- brennen, DVDs benutzen
- DVD+RW, DVDs benutzen
- DVD-RW, DVDs benutzen
- DVD-Video, DVDs benutzen
- Dynamic Host Configuration Protocol
-
- Siehe DHCP
- D�E, Begriffe
- E-Mail, Was kann FreeBSD?, �bersicht
-
- empfangen, E-Mails empfangen
- MTA, wechseln, Wechseln des
Mail�bertragungs-Agenten
- Terminologie, Terminologie
- E-Mail-Programme, E-Mail-Programme
- E-Mail-Server, Der E-Mail-Server
- E-Mail-Server D�monen
-
- exim, E-Mail-Server D�mon
- postfix, E-Mail-Server D�mon
- qmail, E-Mail-Server D�mon
- sendmail, E-Mail-Server D�mon
- Editoren, Text-Editoren
- ee, Text-Editoren
- Einmalpassw�rter, Einmalpassw�rter
- Einstellungen
-
- mit sysctl, Einstellungen mit sysctl
- von Kernel Limits, Einstellungen von Kernel
Limits
- Einw�hlverbindungen, Einw�hlverbindungen
- ELF, Wie funktioniert es?
-
- brandelf, Wie funktioniert es?
- emacs, Text-Editoren
- Etherboot, Ein Startprogramm unter
Verwendung von Etherboot erstellen
- Ethernet, Konfiguration der Datei slip.hosts
-
- MAC Adresse, Konfiguration von slip.login
- MAC-Adresse, Ihr Mathematica-Passwort
anfordern, Ein Beispiel
- execution class loader, Wie funktioniert
es?
- fdisk, Hinzuf�gen von Laufwerken
- feste IP-Adresse, Voraussetzungen
- Festplatten Quotas, Benutzer einschr�nken
- fetchmail, E-Mails mit fetchmail abholen
- filesize, Benutzer einschr�nken
- finger, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- Firefox, Firefox
- Firewall, Was kann FreeBSD?, Filtering/Traffic Shaping Firewall, Firewallunterst�tzung
- fix-it floppies, Vor dem Ungl�ck
- Flusssteuerung, Serielle
Schnittstellen
- Free Software Foundation, Kurzer geschichtlicher
Abriss zu FreeBSD, Das aktuelle
FreeBSD-Release
- FreeBSD-Projekt
-
- Entwicklungsmodell, Das Entwicklungsmodell von
FreeBSD
- Geschichte, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- Ziele, Ziele des FreeBSD-Projekts
- FreshMeat, Suchen einer Anwendung
- FreshPorts, Suchen einer Anwendung
- FTP
-
- anonymous, Anonymous-FTP, Weitere Netzwerkdienste einrichten, Konfiguration, Wartung
- Passive-Mode, Das Installationsmedium ausw�hlen
- �ber einen HTTP-Proxy, Das Installationsmedium
ausw�hlen
- FTP-Server, Was kann FreeBSD?, FTP - File Transfer Protocol
- gated, Der Einsatz von GateD
- Gateway, Gateways und Routen
- Ger�tedatei, H�ufige Probleme, Ger�tedateien erstellen
- getty, �berblick
- GNOME, �ber GNOME
-
- Anti-Aliasing-Verfahren, Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME
- GNU General Public License (GPL), Ziele des
FreeBSD-Projekts
- GNU Lesser General Public License (LGPL), Ziele des
FreeBSD-Projekts
- GNU Werkzeuge, Linux ELF-Bin�rdateien
installieren
- GNU-Compiler-Collection, Was kann
FreeBSD?
- GnuCash, GnuCash
- Gnumeric, Gnumeric
- GQview, GQview
- Greenman, David, Kurzer geschichtlicher Abriss
zu FreeBSD
- Grimes, Rod, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- Gruppen, Gruppen
- gv, gv
- gzip, K�nnen Diskettenbackups
komprimiert werden?
- Hardlimit, Setzen von Quota-Limits
- Hardware, Unterst�tzte Hardware
- HCI, Bluetooth
- hostname, Hostnamen
- hosts, /etc/hosts
- HP-UX, Was ist NIS?
- HTTP-Server, Was kann FreeBSD?
- Hubbard, Jordan, Kurzer geschichtlicher Abriss
zu FreeBSD
- hw.ata.wc, hw.ata.wc
- I/O port, H�ufige Probleme
- ICMP_BANDLIM, Denial-of-Service
Angriffe
- IEEE, pax
- ifconfig, Das Kommando ifconfig
- imake, Probleme mit imake
- IMAP, Elektronische Post benutzen, Auf entfernte Postf�cher mit POP und IMAP
zugreifen
- init, Das Problem des Bootens, Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle
- Installation, �bersicht
-
- Disketten, Installationsdisketten
erstellen
- Fehlersuche, Fehlersuche
- FTP, Das Installationsmedium ausw�hlen
- headless (serielle Konsole), FreeBSD
auf einem System ohne Monitor oder Tastatur installieren
- Netzwerkinstallation
-
- Ethernet, Eine Netzwerkinstallation
vorbereiten
- FTP, Einen lokalen FTP-Server
einrichten
- NFS, Eine NFS-Installation
vorbereiten
- parallel (PLIP), Eine Netzwerkinstallation
vorbereiten
- seriell (SLIP oder PPP), Eine
Netzwerkinstallation vorbereiten
- von einem QIC/SCSI-Band, Ein
Installationsband erstellen
- von einer MS-DOS-Partition, Von einer
MS-DOS-Partition installieren
- Intel i810 Chipset, Konfiguration des Intel i810
Graphics Chipsets
- Internationalisierung
-
- Siehe Lokalisierung
- Internet connection sharing, �berblick
- Internet Software Consortium (ISC), Was ist
DHCP?
- Interrupt-Sturm, Tempor�re oder permanente
Systemh�nger
- IP-Aliase, Virtual Hosts
- IP-Masquerading, Was kann FreeBSD?
- IPCP, PPP und dynamische
IP-Adressen
- IPX/SPX, ISDN-Bridges und Router
- IRQ, H�ufige Probleme
- ISA, Den Soundtreiber einrichten
- ISDN, Filtering/Traffic Shaping
Firewall, ISDN - diensteintegrierendes digitales
Netzwerk
-
- Autonome Bridge/Router, ISDN-Bridges und
Router
- Karten, ISDN-Karten
- ISO 9660, Einf�hrung
- ISP, Voraussetzungen, PPP und statische IP-Adressen
- KDE, �ber KDE
-
- Anti-Aliasing-Verfahren, Anti-aliasing-Verfahren mit KDE
- Display-Manager, Der
KDE-Display-Manager
- Kerberos5
-
- Beschr�nkungen, Beschr�nkungen von
Kerberos
- Clients einrichten, Kerberos-Clients
einrichten
- Dienste einrichten, Kerberos-Dienste
einrichten
- Fehlersuche, Tipps und Fehlersuche
- Geschichte, Geschichte
- Key Distribution Center, Das Heimdal KDC
einrichten
- weiterf�hrende Dokumentation, Weiterf�hrende
Dokumentation
- KerberosIV, Absichern von
root und Accounts, Anmerkungen zum Zugriff
mit Kerberos und SSH, KerberosIV
-
- installieren, Installation von KerberosIV
- kermit, Verwendung von pppd als Client
- kern.cam.scsi_delay, SCSI_DELAY
(kern.cam.scsi_delay)
- kern.ipc.somaxconn, kern.ipc.somaxconn
- kern.maxfiles, kern.maxfiles
- Kernel, Das Problem des Bootens
-
- boot interaction, Kernel Interaktion w�hrend des
Bootprozesses
- bootflags, Kernel
Boot-Flags
- Erstellen eines angepassten Kernels, �bersicht
- Erstellen und Installation, Erstellen und
Installation eines angepassten Kernels
- Konfiguration, Den Soundtreiber
einrichten, Kernelkonfiguration, Kernelkonfiguration
- Konfigurationsdatei, Die
Kernelkonfigurationsdatei
- LINT, Die Kernelkonfigurationsdatei
- NOTES, Die Kernelkonfigurationsdatei
- �bersetzen, �bersetzen und Installation des
Kernels
- Kernel Tuning, Kernel-Tuning, Kernel-Tuning
- kernel.old, Beispiele f�r die Loader
Bedienung
- Kerneloptionen
-
- BRIDGE, Anpassen der
Kernelkonfiguration
- cpu, Die Kernelkonfigurationsdatei
- CPU-Typ, Die Kernelkonfigurationsdatei
- CPU_ENABLE_SSE, Videos wiedergeben
- ident, Die Kernelkonfigurationsdatei
- LINUX, Installation
- machine, Die Kernelkonfigurationsdatei
- maxusers, Die Kernelkonfigurationsdatei
- MROUTING, Multicast-Routing
- MSDOSFS, Die Kernelkonfigurationsdatei
- NFS, Die Kernelkonfigurationsdatei
- NFS_ROOT, Die Kernelkonfigurationsdatei
- SCSI_DELAY, SCSI_DELAY
(kern.cam.scsi_delay)
- SMP, Die Kernelkonfigurationsdatei
- USER_LDT, Videos wiedergeben
- keymap, Einrichten der
Konsole
- KLD (kernel loadable object), Installation
- KOffice, KOffice
- Kommandozeile, Shells
- Kompiler
-
- C, Was kann FreeBSD?
- C++, Was kann FreeBSD?
- FORTRAN, Was kann FreeBSD?
- Kompression, K�nnen
Diskettenbackups komprimiert werden?
- Konqueror, Konqueror
- Konsole, Die Konsole, Der Single-User Modus
- L2CAP, Bluetooth
- Laufwerke
-
- dateibasierte (4.X), Dateibasierte
Laufwerke unter FreeBSD�4.X
- dateibasierte (5.X), Dateibasierte
Laufwerke unter FreeBSD�5.X
- Freigabe von virtuellen Laufwerken, Virtuelle
Laufwerke freigeben
- hinzuf�gen, Hinzuf�gen von Laufwerken
- RAM-Disks, Netzwerk-, speicher- und dateibasierte
Dateisysteme
- RAM-Disks (4.X), Speicherbasierte
Laufwerke unter FreeBSD�4.X
- RAM-Disks (5.X), Speicherbasierte
Laufwerke unter FreeBSD�5.X
- speicherbasierte, Netzwerk-, speicher- und dateibasierte
Dateisysteme
- speicherbasierte (4.X), Speicherbasierte Laufwerke unter
FreeBSD�4.X
- speicherbasierte (5.X), Speicherbasierte Laufwerke unter
FreeBSD�5.X
- virtuelle, Netzwerk-, speicher- und dateibasierte
Dateisysteme
- Layout von Partitionen, Layout von
Partitionen
- LCD, Anti-aliasing
- LCP, mgetty und AutoPPP
- LDAP, Samba absichern
- LINT, Die Kernelkonfigurationsdatei
- Linux, Was ist NIS?
-
- ELF-Bin�rdatei, Linux ELF-Bin�rdateien
installieren
- Linux-Laufzeitbibliotheken installieren, Linux-Laufzeitbibliotheken
installieren
- Linux-Anwendungen
-
- Maple, Maple installieren
- Mathematica, Mathematica installieren
- MATLAB, MATLAB installieren
- Oracle, Oracle installieren
- SAP R/3, SAP�R/3 installieren
- Linux-Bin�rkompatibilit�t, �bersicht
- LISA, Welches Backup-Programm ist am
Besten?
- loader, Loader Ablauf
- loader Konfiguration, Loader
Ablauf
- Locale, Notwendige Lokalisierungen, Lokale Anpassungen benutzen, Verfahren zum Einstellen der Locale, Lokalisierung in den Startdateien der
Shells
- Logdateien, Konfiguration von
Logdateien
-
- FTP, Wartung
- named, named in einer Sandbox
ausf�hren
- Login Name, Voraussetzungen
- Login-Klasse, Verfahren zum Einstellen der
Locale, Einrichten als
Administrator
- Lokalisierung, Was ist I18N/L10N?
-
- deutsch, Deutsche Lokalisierung (f�r alle ISO
8859-1 Sprachen)
- japanisch, Japanische und koreanische
Lokalisierung
- koreanisch, Japanische und koreanische
Lokalisierung
- russisch, Russisch (KOI8-R Codierung)
- traditionell chinesisch, Traditionell chinesische
Lokalisierung f�r Taiwan
- Loopback-Ger�t, Ein Beispiel
- LPD spooling system, �bersicht
- LPRng, Alternativen zum
LPD-Drucksystem
- ls, Zugriffsrechte
- L�ndercodes, Sprach- und
L�ndercodes
- MacOS, Erzeugen eines einzelnen
Einmalpasswortes
- Mail-User-Agents, E-Mail-Programme
- Mailingliste, Das komplette Basissystem neu bauen
- make, �bersetzen des Basissystems
- make.conf, �berpr�fen Sie /etc/make.conf
- MAKEDEV, Ger�tedateien erstellen, Aktualisieren Sie /dev, Erstellen von Ger�tedateien
- Manualpages, Manualpages
- Master Boot Record (MBR), Der MBR,
/boot/boot0
- maxproc, Benutzer einschr�nken
- MD5, DES, MD5, und crypt()
- Mehrbenutzerbetrieb, Was kann FreeBSD?
- Mehrbenutzermodus, Mehrbenutzermodus, Wechseln Sie in den Single-User Modus
- memorylocked, Benutzer einschr�nken
- memoryuse, Benutzer einschr�nken
- mencoder, mencoder
- mergemaster, mergemaster
- mgetty, mgetty und AutoPPP
- Microsoft Windows, Nummerierung der Laufwerke im
BIOS, Mit Samba einen Datei- und Druckserver f�r
Microsoft�Windows-Clients einrichten
- MIME, Einstellen der Locale, Lokalisierung in den Startdateien der
Shells
- MIT, Installation von KerberosIV
- Modem, Modems und Kabel, Verwendung von pppd als Client, Voraussetzungen, ISDN-Terminaladapter
- mount, FreeBSD auf einem System ohne
Monitor oder Tastatur installieren, Nach dem
Ungl�ck
- mountd, Wie funktioniert NFS?
- moused, Einrichten der
Konsole
- Mozilla, Mozilla
-
- ohne Anti-Aliasing, Anti-aliasing
- MPlayer
-
- bauen, MPlayer bauen
- benutzen, MPlayer benutzen
- MS-DOS, Problembehandlung, Erzeugen eines einzelnen
Einmalpasswortes
- Multicast-Routing, Multicast-Routing
- MX-Eintrag, E-Mail und DNS, Fehlerbehebung, Zonendateien
- MySQL, I18N-Programme �bersetzen
- Nameserver, Voraussetzungen, Dinge, die Sie nur einmal erledigen m�ssen
- NAT, Filtering/Traffic Shaping Firewall,
�berblick
- natd, �berblick
- net.inet.ip.portrange.*, net.inet.ip.portrange.*
- Net/2, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- NetBIOS, MS-Erweiterungen, Globale Einstellungen
- NetBSD, Das aktuelle FreeBSD-Release, Was ist NIS?
- Netcraft, Wer benutzt FreeBSD?
- Netscape, Netscape
- Netzgruppen, Netzgruppen verwenden
- Netzwerkkarten
-
- einrichten, Einrichten von Netzwerkkarten, Konfiguration von Netzwerkkarten
- Fehlersuche, Fehlersuche
- testen, Test der Ethernet-Karte
- Treiber, Bestimmen des richtigen
Treibers
- newfs, Nach dem Ungl�ck
- newsyslog.conf, newsyslog.conf
- NFS, Netzwerk-, speicher- und dateibasierte
Dateisysteme, Quotas �ber NFS, NFS - Network File System
-
- Anwendungsbeispiele, Praktische
Anwendungen
- Dateisysteme einh�ngen, NFS
einrichten
- einrichten, NFS
einrichten
- Export von Dateisystemen, NFS
einrichten
- plattenloser Betrieb, Serverkonfiguration -
TFTP und NFS
- Server, Wie funktioniert NFS?
- nfsd, Wie funktioniert NFS?
- NIS, Was ist NIS?
-
- Benutzer blockieren, Bestimmte Benutzer an der
Anmeldung hindern
- Client, Arten von NIS-Rechnern
- Client konfigurieren, Einen NIS-Client
konfigurieren
- Dom�nen, Was ist NIS?
- Dom�nenname, Einen NIS-Dom�nennamen
w�hlen
- Kompatibilit�t zu NIS v1, Kompatibilit�t zu NIS
v1
- maps, Die NIS-Maps initialisieren
- Masterserver, Arten von NIS-Rechnern
- Passwortformate, Passwortformate
- Serverkonfiguration, Einen NIS-Masterserver
einrichten
- Sicherheit, Sicherheit unter NIS
- Slaveserver, Arten von NIS-Rechnern, Einen NIS-Slaveserver einrichten
- NIS+, Samba absichern
- NOTES, Die Kernelkonfigurationsdatei
- Novell, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- ntalk, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- NTP, Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren
-
- Konfiguration, NTP unter FreeBSD
einrichten
- ntp.conf, NTP einrichten
- ntpd, �berblick
- Serverwahl, Einen passenden NTP-Server
ausw�hlen
- ntpdate, NTP aktivieren
- Nullmodemkabel, FreeBSD auf einem
System ohne Monitor oder Tastatur installieren, Serielle Schnittstellen, Nullmodemkabel, Konfiguration der Konsole
- OBEX, Bluetooth
- Office-Pakete
-
- KOffice, KOffice
- OpenOffice.org, OpenOffice.org
- OpenBSD, Das aktuelle FreeBSD-Release, Was ist NIS?
- openfiles, Benutzer einschr�nken
- OpenOffice.org, OpenOffice.org
- OpenSSH, OpenSSH
-
- aktivieren, Aktivieren von sshd
- Client, SSH Client
- Konfiguration, Konfiguration
- secure copy, Secure Copy
- Tunnel, SSH-Tunnel
- OpenSSL, OpenSSL
-
- Zertifikate erzeugen, Zertifikate erzeugen
- Opera, Opera
- OS/2, Problembehandlung, Dedicated
- OSPF, Einen Router
konfigurieren
- Pair Networks, Wer benutzt FreeBSD?
- Pairing, Bluetooth
- Pakete, �bersicht
-
- entfernen, Entfernen eines Pakets
- installieren, Installieren eines
Pakets
- verwalten, Verwalten von Paketen
- PAP, Voraussetzungen, PPP und statische IP-Adressen, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- Parallel Line IP
-
- Siehe PLIP
- Parit�t, Serielle
Schnittstellen, Einen
seriellen Drucker pr�fen
- Partitionen, Festplatten, Slices und
Partitionen, Hinzuf�gen von Laufwerken
-
- MS-DOS, Vorhandene MS-DOS-Partitionen
bearbeiten
- verschl�sseln, Partitionen verschl�sseln
- passwd, passwd
- Passwort, Voraussetzungen, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- pax, pax
- PCI, Den Soundtreiber einrichten
- PCL, Kommunikation mit den
Drucker pr�fen, Problembehandlung
- PDF
-
- anzeigen, Acrobat�Reader, gv, Xpdf
- Perl, mod_perl
- PGP-Schl�ssel, PGP Schl�ssel
- PHP, PHP
- Physical Address Extensions (PAE)
-
- hohe Speicheranforderungen, Hohe
Speicheranforderungen (PAE)
- pkg_add, Installieren eines Pakets
- pkg_delete, Entfernen eines Pakets
- pkg_info, Verwalten von Paketen
- pkg_version, Verwalten von Paketen
- plattenloser Arbeitsplatz, Start und Betrieb von
FreeBSD �ber ein Netzwerk
- plattenloser Betrieb, Start und Betrieb von FreeBSD
�ber ein Netzwerk
-
- /usr schreibgesch�tzt, Schreibgesch�tztes
Dateisystem /usr
- Kernelkonfiguration, Einen plattenlosen
Kernel erzeugen
- PLIP, PLIP - Parallel Line IP
- POP, Elektronische Post benutzen, Auf entfernte Postf�cher mit POP und IMAP
zugreifen
- portmap, Wie funktioniert NFS?, Wichtige Prozesse und Begriffe
- Ports, �bersicht
-
- aktualisieren, Ports
aktualisieren
- entfernen, Entfernen installierter
Ports
- installieren, Ports installieren
- Plattenplatz, Platzbedarf von
Ports
- von CD-ROM installieren, Installation von einer
CD-ROM
- Ports Collection, Installation
unter Verwendung des linux_base-Ports
- portupgrade, Ports aktualisieren
- POSIX, pax, Einstellen der Locale
- PostScript, Schnittstellen und
Kabel, Kommunikation mit den
Drucker pr�fen
-
- anzeigen, gv
- PPP, �bersicht, Voraussetzungen, Fehlerbehebung, ISDN-Terminaladapter
-
- Client, Verwendung von pppd als Client
- eingehende Anrufe annehmen, Annahme eingehender
Anrufe
- Erweiterungen von Microsoft, MS-Erweiterungen
- Fehlersuche, Probleme bei PPP-Verbindungen
- Ger�tedateien, PPP-Ger�tedateien erstellen
- Kernel-PPP, �bersicht, Einrichtung von Kernel-PPP
- Konfiguration, Automatische Konfiguration von
PPP, Abschlie�ende Systemkonfiguration
- mit dynamischen IP-Adressen, PPP und
dynamische IP-Adressen
- mit fester IP-Adresse, PPP und statische
IP-Adressen
- NAT, Interne NAT von PPP benutzen
- over ATM, PPP over ATM (PPPoA)
- over Ethernet, �bersicht, PPP over Ethernet (PPPoE)
- Server, Einrichtung von Kernel-PPP
- User-PPP, �bersicht, PPP und statische IP-Adressen
- PPP Shells, PPP-Shells f�r dynamische
IP-Adressen, PPP-Shells f�r statische
IP-Adressen
- PPPoA
-
- Siehe PPP, over ATM
- PPPoE
-
- Siehe PPP, over Ethernet
- procmail, E-Mails mit procmail filtern
- Pr�emptives Multitasking, Was kann
FreeBSD?
- Pufferverzeichnis, Das
Pufferverzeichnis anlegen
- pw, pw, Einrichten als Administrator
- RAID
-
- CCD, Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren
- Hardware, Hardware-RAID
- Software, Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren, Der Vinum-Volume-Manager
- Vinum, Der Vinum-Volume-Manager
- rc-Dateien, Ressourcen Konfiguration,
rc-Dateien
-
- rc.conf, Basiskonfiguration
- rc.serial, Konfiguration der seriellen
Schnittstelle, /etc/rc.serial
- rcNG, Das rc-System f�r Systemdienste
- resolv.conf, /etc/resolv.conf
- Resolver, Begriffsbestimmungen
- restore, Sichern und Wiederherstellen
- Reverse-DNS, Begriffsbestimmungen
- RFCOMM, Das RFCOMM-Protokoll
- RIP, Der Einsatz von GateD, Einen Router konfigurieren
- rlogind, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- rmuser, rmuser
- root zone, Begriffsbestimmungen
- Root-Dateisystem, Anh�ngen und Abh�ngen von
Dateisystemen
-
- plattenloser Betrieb, Das root-Dateisystem
erzeugen
- Root-Partition, Nach dem Ungl�ck
- routed, Abschlie�ende
Systemkonfiguration
- Router, Was kann FreeBSD?, Einen Router konfigurieren, Filtering/Traffic Shaping Firewall
- Routing, Gateways und Routen
- routing propagation, Verteilung von
Routing-Informationen
- rpcbind, Wie funktioniert NFS?, Wichtige Prozesse und Begriffe
- RPMs, Notwendige RPMs
installieren
- RS-232C Kabel, Begriffe, Standard RS-232C Kabel
- rshd, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- Samba-Server, Mit Samba einen Datei- und Druckserver f�r
Microsoft�Windows-Clients einrichten
- Sandk�sten, Absichern von unter root
laufenden Servern und SUID/SGID Programmen
- sbsize, Benutzer einschr�nken
- Scanner, Scanner
- Schnappsch�sse
-
- von Dateisystemen, Schnappsch�sse von Dateisystemen
- Schriftarten, Das Mathematica-Frontend
�ber ein Netzwerk ausf�hren
-
- Abst�nde, Anti-aliasing
- Anti-aliasing, Anti-aliasing
- auf einem LCD, Anti-aliasing
- TrueType, TrueType-Schriftarten
- scp, Secure Copy
- screenmap, Einrichten der
Konsole
- SCSI, Nummerierung der
Laufwerke im BIOS
- SDL, Video-Schnittstellen
- SDP, Bluetooth
- sendmail, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen, Abschlie�ende
Systemkonfiguration, sendmail-Konfiguration
- serielle Daten�bertragung, �bersicht
- serielle Konsole, FreeBSD auf einem
System ohne Monitor oder Tastatur installieren, Einrichten der seriellen Konsole
- serieller Anschluss, Einen seriellen Drucker
pr�fen
- Server
-
- Konfigurationsdateien, Dateien
- Shared-Libraries, Installation
zus�tzlicher Systembibliotheken
- Shells, Shells
-
- Bourne Shell, Shells
- shutdown, Der Shutdown-Vorgang
- Sicherheit, Sicherheit
-
- crypt(), DES, MD5, und crypt()
- DoS Angriffe
-
- Siehe Denial-of-Service (DoS)
- Einmalpassw�rter, Einmalpassw�rter
- FreeBSD absichern, Absichern von FreeBSD
- Hintert�ren, Einf�hrung
- kompromittierte Accounts, Einf�hrung
- OpenSSH, OpenSSH
- OpenSSL, OpenSSL
- Sicherheitshinweise, FreeBSD
Sicherheitshinweise
- Signal 11, Fragen
- Single-User Modus, Beispiele f�r die
Loader Bedienung, Der Single-User Modus,
Wechseln Sie in den Single-User Modus,
Booten Sie in den Single-User Modus
- Slices, Festplatten, Slices und Partitionen, Hinzuf�gen von Laufwerken
- SLIP, �bersicht, SLIP, Kernelkonfiguration, Konfiguration der Datei slip.hosts
-
- Client, Einrichtung eines SLIP-Clients
- Routing, �berlegungen zum Routing
- Server, Einrichtung eines SLIP-Servers
- Verbindungsaufbau, Aufbau einer SLIP-Verbindung
- SMTP, Abschlie�ende Systemkonfiguration
- Snapshot, Was ist FreeBSD-CURRENT?
- Soft Updates, Soft Updates
-
- Details, Details �ber Soft Updates
- Softlimit, Setzen von Quota-Limits
- Solaris, Wie funktioniert es?, Was ist NIS?
- Sony Japan, Wer benutzt FreeBSD?
- Sophos Anti-Virus, Wer benutzt FreeBSD?
- Soundkarten, Den Soundtreiber
einrichten
- Speicherschutz, Was kann FreeBSD?
- Sprachcodes, Sprach- und
L�ndercodes
- SQL database, Samba absichern
- SRM, Fragen und Antworten f�r
Alpha-Benutzer
- ssh, Anmerkungen zum Zugriff mit Kerberos
und SSH
- sshd, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- SSL, mod_ssl
- Standardroute
-
- Siehe Defaultroute
- Startskripten, Der Anmeldevorgang
- statische Routen, Statische Routen
- su, Absichern von root und
Accounts, Verwenden von sysinstall8
- Subnetz, Gateways und Routen, Ein Beispiel, Einf�hrung
- SunOS, Erstellen und Installation eines
angepassten Kernels, Einen NIS-Dom�nennamen
w�hlen
- Supervalu, Wer benutzt FreeBSD?
- Swap-Partition, Swap
Partition
-
- Gr��e, Swap Partition
- symbolische Links, Installation
zus�tzlicher Systembibliotheken
- Symmetrisches Multi-Processing (SMP), Was kann
FreeBSD?
- Synchronisationsfrequenz
-
- horizontale, Vorarbeiten
- vertikale, Vorarbeiten
- sysctl, sysctl.conf, Einstellungen mit sysctl, Absichern des Kernels, der Ger�te und von
Dateisystemen
- sysctl.conf, sysctl.conf
- sysinstall, Einrichten der
Konsole, Integration in FreeBSD
-
- hinzuf�gen von Laufwerken, Verwenden von
sysinstall8
- syslog, named in einer Sandbox
ausf�hren, Wartung
- syslog.conf, syslog.conf
- System-Konfiguration, �bersicht
- System-Optimierung, �bersicht
- sysutils/cdrtools, Einf�hrung
- Tabellenkalkulation
-
- Abacus, Abacus
- Gnumeric, Gnumeric
- tar, K�nnen Diskettenbackups
komprimiert werden?, tar
- TCP Bandwidth Delay Product Begrenzung
-
- net.inet.tcp.inflight.enable , TCP
Bandwidth Delay Product Begrenzung
- TCP-Wrapper, TCP-Wrapper, Sicherheit unter NIS
- TCP/IP Netze, Voraussetzungen, Konfiguration der Datei slip.hosts
- TCP/IP-Netzwerkf�higkeit, Was kann
FreeBSD?
- TELEHOUSE America, Wer benutzt FreeBSD?
- telnetd, Absichern von unter root laufenden
Servern und SUID/SGID Programmen
- Terminaladapter, ISDN-Terminaladapter
- Terminals, Virtuelle Konsolen und Terminals, Terminals
- TeX, Vorteile des
Drucksystems
- Text Editoren, Text-Editoren
-
- ee, Text-Editoren
- emacs, Text-Editoren
- vi, Text-Editoren
- TFTP
-
- plattenloser Betrieb, Serverkonfiguration -
TFTP und NFS
- The GIMP, The GIMP
- Titelseite, LPD aktivieren: die
/etc/printcap-Datei
- traceroute, Problembehebung
- traditionelles Chinesisch
-
- BIG-5 Codierung, Einrichten als
Benutzer
- Tru64 UNIX, Die NIS-Maps initialisieren
- TrueType-Schriftarten, TrueType-Schriftarten
- ttyd, Konfiguration der seriellen
Schnittstelle
- tunefs, Soft Updates
- TV-Karten, TV-Karten einrichten
- U.C. Berkeley, Was kann FreeBSD?, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD, Das aktuelle FreeBSD-Release
- UDP, Wie funktioniert DHCP?
- Umgebungsvariablen, Shells
- Unicode, Kernel und Dateisysteme
- UNIX, Zugriffsrechte, Voraussetzungen
- USB
-
- Speichermedien, USB Speichermedien
- Usenet, Was kann FreeBSD?
- Verschl�sselung, mod_ssl
- Verzeichnis Hierarchien, Verzeichnis-Strukturen
- Verzeichnisse, Zugriffsrechte
- vfs.hirunningspace, vfs.hirunningspace
- vfs.vmiodirenable, vfs.vmiodirenable
- vfs.write_behind, vfs.write_behind
- vi, Text-Editoren
- Video-Anwendungen, Video-Anwendungen
- vipw, Einrichten als
Administrator
- virtual hosts, Virtual Hosts
- virtuelle Konsole, Virtuelle Konsolen und Terminals
- virtueller Speicher, Was kann FreeBSD?
- vm.swap_idle_enabled, vm.swap_idle_enabled
- Walnut Creek CDROM, Kurzer geschichtlicher
Abriss zu FreeBSD
- Weathernews, Wer benutzt FreeBSD?
- Webserver
-
- konfigurieren, Der Apache HTTP-Server
- Verschl�sselung, mod_ssl
- WEP, WEP
- wheel, Absichern von root und
Accounts
- Williams, Nate, Kurzer geschichtlicher Abriss zu
FreeBSD
- Windows, Erzeugen eines einzelnen
Einmalpasswortes
- Windows NT, Was ist NIS?
- X-Display-Manager, Einf�hrung
- X-Window-System, Was kann FreeBSD?
-
- Siehe auch XFree86
- Accelerated-X, Was kann FreeBSD?
- XFree86, Was kann FreeBSD?
- X11, X11 konfigurieren
- X11 anpassen, X11 konfigurieren
- X11 Input Method (XIM), Eingabe von
nicht-englischen Zeichen
- X11 True Type Font-Server, Zeichens�tze
- XF86Config, X11 konfigurieren
- XFree86, X11 konfigurieren
- XFree86�4.X, X11 konfigurieren
- XML, Anti-aliasing
- Xorg, X11 konfigurieren
- xorg.conf, X11 konfigurieren
- Xpdf, Xpdf
- XVideo, Video-Schnittstellen
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.
Hosting by: Hurra Communications GmbH
Generated: 2007-01-26 17:56:55