A.5. Benutzen von CVSup

A.5.1. Einführung

CVSup ist eine Anwendung, die Verzeichnisbäume von einem entfernten CVS-Server bereitstellt und aktualisiert. Die Quellen von FreeBSD werden in einem CVS-Repository auf einer Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit CVSup können sich FreeBSD-Benutzer den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten.

Zum Aktualisieren benutzt CVSup die Pull-Methode, bei der die Aktualisierungen vom Client angefragt werden. Der Server wartet dabei passiv auf Anfragen von Clients, das heißt er verschickt nicht unaufgefordert Aktualisierungen. Somit gehen alle Anfragen vom Client aus und die Benutzer müssen CVSup entweder manuell starten oder einen cron Job einrichten, um regelmäßig Aktualisierungen zu erhalten.

CVSup in genau dieser Schreibweise bezeichnet die Anwendung, die aus dem Client cvsup und dem Server cvsupd besteht. cvsup läuft auf den Maschinen der Benutzer, cvsupd läuft auf jedem der FreeBSD-Spiegel.

Wenn Sie die FreeBSD-Dokumentation und die Mailinglisten lesen, werden Sie oft auf Sup, dem Vorgänger von CVSup stoßen. CVSup wird in gleicher Weise wie Sup benutzt und verfügt sogar über Konfigurationsdateien, die kompatibel zu denen von Sup sind. Da CVSup schneller und flexibler als Sup ist, wird Sup vom FreeBSD-Projekt nicht mehr benutzt.

A.5.2. Installation von CVSup

CVSup können Sie leicht installieren, wenn Sie das vorkompilierte Paket net/cvsup aus der Ports-Sammlung benutzen. Alternativ können Sie net/cvsup auch ausgehend von den Quellen bauen, doch seien Sie gewarnt: net/cvsup hängt vom Modula-3 System ab, das viel Zeit und Platz zum Herunterladen und Bauen braucht.

Anmerkung: Wenn Sie CVSup auf einer Maschine ohne XFree86 oder Xorg, beispielsweise einem Server, benutzen, stellen Sie sicher, dass Sie den Port ohne das CVSup-GUI, net/cvsup-without-gui verwenden.

A.5.3. Konfiguration von CVSup

Das Verhalten von CVSup wird mit einer Konfigurationsdatei gesteuert, die supfile genannt wird. Beispiele für Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis file://localhost/usr/share/examples/cvsup/.

Ein supfile enthält die folgenden Informationen:

In den folgenden Abschnitten erstellen wir ein typisches supfile indem wir nach und nach diese Punkte klären. Zuerst beschreiben wir aber den Aufbau dieser Konfigurationsdatei.

Ein supfile ist eine Textdatei. Kommentare beginnen mit einem # und gelten bis zum Zeilenende. Leerzeilen und Zeilen, die nur Kommentare enthalten, werden ignoriert.

Die anderen Zeilen legen die Dateien fest, die ein Benutzer erhalten will. Der Server organisiert verschiedene Dateien in einer “Sammlung”, deren Name auf einer Zeile angegeben wird. Nach dem Namen der Sammlung können mehrere durch Leerzeichen getrennte Felder folgen, die die oben angesprochenen Informationen festlegen. Es gibt zwei Arten von Feldern: Felder, die Optionen festlegen und Felder mit Parametern. Optionen bestehen aus einem Schlüsselwort, wie delete oder compress und stehen alleine. Ein Parameterfeld beginnt mit einem Schlüsselwort, dem = und ein Parameter, wie in release=cvs, folgt. Dieses Feld darf keine Leerzeichen enthalten.

In einem supfile werden normalerweise mehrere Sammlungen angefordert. Die erforderlichen Felder können explizit für jede Sammlung angegeben werden, dann werden jedoch die Zeilen ziemlich lang. Außerdem ist dieses Vorgehen sehr unhandlich, da die meisten Felder für alle Sammlungen gleich sind. CVSup bietet die Möglichkeit, Vorgaben für die Felder der Sammlungen festzulegen. Zeilen, die mit der Pseudo-Sammlung *default beginnen, legen Optionen und Parameter für nachfolgende Sammlungen im supfile fest. Der Vorgabewert kann in der Zeile einer bestimmten Sammlung überschrieben werden. Durch Hinzufügen weiterer *default Zeilen können die Vorgaben auch mitten im supfile überschrieben oder erweitert werden.

Mit diesem Wissen können wir nun ein supfile erstellen, das den Quellbaum von FreeBSD-CURRENT anfordert und aktualisiert.

A.5.3.1. Die refuse Datei

CVSup benutzt die Pull-Methode, das heißt wenn sich ein Client mit einem Server verbindet, erhält er eine Liste der verfügbaren Sammlungen und wählt aus diesen die herunterzuladenden Dateien aus. In der Voreinstellung wählt der Client alle Dateien aus, die zu einer gegebenen Sammlung und zu einem gegebenen Tag passen. Dieses Verhalten ist aber nicht immer erwünscht, besonders wenn Sie die doc, ports oder www Verzeichnisbäume synchronisieren. Die wenigsten Leute beherrschen vier oder fünf Sprachen und benötigen Dateien mit speziellen Anpassungen für eine Sprache. Wenn Sie die Ports-Sammlung synchronisieren, können Sie anstelle von ports-all einzelne Ports, wie ports-astrology oder ports-biology angeben. Die doc und www Verzeichnisbäume verfügen aber nicht über Sammlungen für spezielle Sprachen. In diesem Fall müssen Sie eines der vielen eleganten Merkmale von CVSup benutzen: Die refuse Datei.

Mit einer refuse Datei können Sie bestimmte Dateien einer Sammlung von der Übertragung ausschließen. Der Ort der refuse ist base/sup/refuse, wobei base in Ihrem supfile festgelegt wurde. Wir verwenden das Verzeichnis /var/db, der Ort der refuse Datei ist daher /var/db/sup/refuse.

Das Format der refuse Datei ist einfach: Sie enthält eine Liste der Dateien und Verzeichnisse, die Sie nicht herunterladen wollen. Wenn Sie zum Beispiel die Dokumentation nicht in anderen Sprachen als Englisch lesen wollen, könnte Ihre refuse-Datei wie folgt aussehen:

doc/bn_*
doc/da_*
doc/de_*
doc/el_*
doc/es_*
doc/fr_*
doc/it_*
doc/ja_*
doc/nl_*
doc/no_*
doc/pl_*
doc/pt_*
doc/ru_*
doc/sr_*
doc/tr_*
doc/zh_*

Die Aufzählung setzt sich für andere Sprachen fort. Eine vollständige Liste finden Sie im FreeBSD CVS Repository.

Die refuse Datei spart Anwendern von CVSup, die über eine langsame Internetanbindung verfügen oder deren Internetverbindung zeitlich abgerechnet wird, wertvolle Zeit, da sie Dateien, die sie nicht benötigen, nicht mehr herunterladen müssen. Weitere Informationen zu refuse Dateien und anderen Eigenschaften von CVSup entnehmen Sie bitte der Manualpage.

A.5.4. Ausführen von CVSup

Wir können nun eine Aktualisierung mit der folgenden Kommandozeile starten:

# cvsup supfile

supfile gibt dabei das eben erstelle supfile an. Wenn Sie X11 benutzen, wird cvsup ein GUI starten. Drücken Sie go und schauen Sie zu.

Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum /usr/src. Sie müssen cvsup als root starten, damit Sie die nötigen Rechte haben, die Dateien zu aktualisieren. Sie sind vielleicht ein bisschen nervös weil Sie das Programm zum ersten Mal anwenden und möchten zuerst einmal einen Testlauf durchführen. Legen Sie dazu ein temporäres Verzeichnis an und übergeben es auf der Kommandozeile von cvsup:

# mkdir /var/tmp/dest
# cvsup supfile /var/tmp/dest

Aktualisierungen werden dann nur in dem angegebenen Verzeichnis vorgenommen. CVSup untersucht die Dateien in /usr/src, wird aber keine dieser Dateien verändern. Die veränderten Dateien finden Sie stattdessen in /var/tmp/dest/usr/src. Die Statusdateien von CVSup werden ebenfalls nicht geändert, sondern in dem angegebenen Verzeichnis abgelegt. Wenn Sie Leseberechtigung in /usr/src haben, brauchen Sie das Programm noch nicht einmal unter root laufen zu lassen.

Wenn Sie X11 nicht benutzen wollen oder keine GUIs mögen, sollten Sie cvsup wie folgt aufrufen:

# cvsup -g -L 2 supfile

-g verhindert den Start des GUIs. Wenn Sie kein X11 laufen haben, passiert das automatisch, ansonsten müssen Sie diesen Schalter angeben.

Mit -L 2 gibt CVSup Einzelheiten zu jeder Aktualisierung aus. Die Wortfülle der Meldungen können Sie von -L 0 bis -L 2 einstellen. In der Voreinstellung -L 0 werden nur Fehlermeldungen ausgegeben.

Eine Zusammenfassung der Optionen von CVSup erhalten Sie mit cvsup -H. Genauere Informationen finden Sie in der Manualpage von CVSup.

Wenn Sie mit dem Ablauf der Aktualisierung zufrieden sind, können Sie CVSup regelmäßig aus cron(8) ausführen. In diesem Fall sollten Sie natürlich nicht das GUI benutzen.

A.5.5. CVSup Sammlungen

Die CVSup Sammlungen sind hierarchisch organisiert. Es gibt wenige große Sammlungen, die in kleinere Teilsammlungen unterteilt sind. Wenn Sie eine große Sammlung beziehen, entspricht das dem Beziehen aller Teilsammlungen. Der Hierarchie der Sammlung wird in der folgenden Aufzählung durch Einrückungen dargestellt.

Die am häufigsten benutzen Sammlungen sind src-all und ports-all. Die anderen Sammlungen werden von wenigen Leuten zu speziellen Zwecken benutzt und es kann sein, dass diese nicht auf allen Spiegeln zur Verfügung stehen.

cvs-all release=cvs

Das FreeBSD-Haupt-Repository einschließlich der Kryptographie-Module.

distrib release=cvs

Dateien, die zum Verteilen und Spiegeln von FreeBSD benötigt werden.

doc-all release=cvs

Quellen des FreeBSD-Handbuchs und weiterer Dokumentation. Diese Sammlung enthält nicht die FreeBSD-Webseite.

ports-all release=cvs

Die FreeBSD-Ports-Sammlung.

Wichtig: Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung (ports-all) aktualisieren wollen, sondern nur eine der nachstehend aufgeführten Teilsammlungen, aktualisieren Sie immer die Teilsammlung ports-base. Diese Teilsammlung enthält das Bausystem der Ports. Immer wenn ports-base geändert wird, ist es so gut wie sicher, dass diese Änderung auch tatsächlich von einem Port benutzt wird. Der Bau eines Ports, der auf Änderungen im Bausystem angewiesen wird, wird fehlschlagen, wenn das Bausystem noch auf einem alten Stand ist. Aktualisieren Sie vor allen Dingen ports-base, wenn Sie bei einem Bau merkwürdige Fehlermeldungen erhalten und kein aktuelles Bausystem benutzen.

Wichtig: Wenn Sie die Datei ports/INDEX selbst erzeugen, brauchen Sie unbedingt die Sammlung ports-all (den ganzen Ports-Baum). Es ist nicht möglich, ports/INDEX nur mit einem Teilbaum zu erstellen. Lesen Sie dazu bitte die FAQ.

ports-accessibility release=cvs

Werkzeuge für behinderte Benutzer.

ports-arabic release=cvs

Arabische Sprachunterstützung.

ports-archivers release=cvs

Werkzeuge zum Archivieren.

ports-astro release=cvs

Astronomie-Programme.

ports-audio release=cvs

Audio-Programme.

ports-base release=cvs

Das Bausystem der Ports-Sammlung. Dazu gehören verschiedene Dateien in den Unterverzeichnissen Mk/ und Tools/ von /usr/ports.

Anmerkung: Aktualisieren Sie diese Teilsammlung jedes Mal, wenn Sie einen Teil der Ports-Sammlung aktualisieren. Lesen Sie dazu auch den obigen Hinweis zur Ports-Sammlung.

ports-benchmarks release=cvs

Benchmarks.

ports-biology release=cvs

Biologie.

ports-cad release=cvs

Computer Aided Design Werkzeuge.

ports-chinese release=cvs

Chinesische Sprachunterstützung.

ports-comms release=cvs

Programme zur Datenkommunikation.

ports-converters release=cvs

Zeichensatz Konvertierer.

ports-databases release=cvs

Datenbanken.

ports-deskutils release=cvs

Sachen, die sich vor dem Computer-Zeitalter auf dem Schreibtisch befanden.

ports-devel release=cvs

Werkzeuge für Entwickler.

ports-dns release=cvs

Software für DNS.

ports-editors release=cvs

Editoren.

ports-emulators release=cvs

Programme, die andere Betriebssysteme emulieren.

ports-finance release=cvs

Finanz-Anwendungen.

ports-ftp release=cvs

Werkzeuge für FTP Clients und Server.

ports-games release=cvs

Spiele.

ports-german release=cvs

Deutsche Sprachunterstützung.

ports-graphics release=cvs

Graphik-Programme.

ports-hebrew release=cvs

Hebräische Sprachunterstützung.

ports-hungarian release=cvs

Ungarische Sprachunterstützung.

ports-irc release=cvs

Internet Relay Chat Werkzeuge.

ports-japanese release=cvs

Japanische Sprachunterstützung.

ports-java release=cvs

Java™ Werkzeuge.

ports-korean release=cvs

Koreanische Sprachunterstützung.

ports-lang release=cvs

Programmiersprachen.

ports-mail release=cvs

E-Mail Programme.

ports-math release=cvs

Programme zur numerischen Mathematik.

ports-mbone release=cvs

MBone Anwendungen.

ports-misc release=cvs

Verschiedene Werkzeuge.

ports-multimedia release=cvs

Multimedia-Anwendungen.

ports-net release=cvs

Netzwerk-Programme.

ports-net-mgmt release=cvs

Software zum Verwalten von Netzwerken.

ports-news release=cvs

USENET News Werkzeuge.

ports-palm release=cvs

Programme für den Palm™.

ports-polish release=cvs

Polnische Sprachunterstützung.

ports-portuguese release=cvs

Portugiesische Sprachunterstützung.

ports-print release=cvs

Druckprogramme.

ports-russian release=cvs

Russische Sprachunterstützung.

ports-science release=cvs

Wissenschaft.

ports-security release=cvs

Werkzeuge zum Thema Sicherheit.

ports-shells release=cvs

Kommandozeilen-Shells.

ports-sysutils release=cvs

System-Werkzeuge.

ports-textproc release=cvs

Programme zur Textverarbeitung (ohne Desktop Publishing).

ports-ukrainian release=cvs

Ukrainische Sprachunterstützung.

ports-vietnamese release=cvs

Vietnamesische Sprachunterstützung.

ports-www release=cvs

Software rund um das World Wide Web.

ports-x11 release=cvs

X-Window Programme.

ports-x11-clocks release=cvs

X11-Uhren.

ports-x11-fm release=cvs

X11-Dateiverwalter.

ports-x11-fonts release=cvs

X11-Zeichensätze und Werkzeuge dazu.

ports-x11-toolkits release=cvs

X11-Werkzeuge.

ports-x11-servers release=cvs

X11-Server.

ports-x11-themes release=cvs

X11-Themes.

ports-x11-wm release=cvs

X11-Fensterverwalter.

src-all release=cvs

Die FreeBSD-Quellen einschließlich der Kryptographie-Module.

src-base release=cvs

Verschiedene Dateien unter /usr/src.

src-bin release=cvs

Benutzer-Werkzeuge die im Einzelbenutzermodus gebraucht werden (/usr/src/bin).

src-contrib release=cvs

Werkzeuge und Bibliotheken, die nicht aus dem FreeBSD-Projekt stammen und wenig verändert übernommen werden. (/usr/src/contrib).

src-crypto release=cvs

Kryptographische Werkzeuge und Bibliotheken, die nicht aus dem FreeBSD-Projekt stammen und wenig verändert übernommen werden. (/usr/src/crypto).

src-eBones release=cvs

Kerberos und DES (/usr/src/eBones). Wird in aktuellen Releases von FreeBSD nicht benutzt.

src-etc release=cvs

Konfigurationsdateien des Systems (/usr/src/etc).

src-games release=cvs

Spiele (/usr/src/games).

src-gnu release=cvs

Werkzeuge, die unter der GNU Public License stehen (/usr/src/gnu).

src-include release=cvs

Header Dateien (/usr/src/include).

src-kerberos5 release=cvs

Kerberos5 (/usr/src/kerberos5).

src-kerberosIV release=cvs

KerberosIV (/usr/src/kerberosIV).

src-lib release=cvs

Bibliotheken (/usr/src/lib).

src-libexec release=cvs

Systemprogramme, die von anderen Programmen ausgeführt werden (/usr/src/libexec).

src-release release=cvs

Dateien, die zum Erstellen eines FreeBSD Releases notwendig sind (/usr/src/release).

src-sbin release=cvs

Werkzeuge für den Einzelbenutzermodus (/usr/src/sbin).

src-secure release=cvs

Kryptographische Bibliotheken und Befehle (/usr/src/secure).

src-share release=cvs

Dateien, die von mehreren Systemen gemeinsam benutzt werden können (/usr/src/share).

src-sys release=cvs

Der Kernel (/usr/src/sys).

src-sys-crypto release=cvs

Kryptographie Quellen des Kernels (/usr/src/sys/crypto).

src-tools release=cvs

Verschiedene Werkzeuge zur Pflege von FreeBSD (/usr/src/tools).

src-usrbin release=cvs

Benutzer-Werkzeuge (/usr/src/usr.bin).

src-usrsbin release=cvs

System-Werkzeuge (/usr/src/usr.sbin).

www release=cvs

Die Quellen der FreeBSD-WWW-Seite.

distrib release=self

Die Konfigurationsdateien des CVSup Servers. Diese werden von den CVSup benutzt.

gnats release=current

Die GNATS Datenbank, in der Problemberichte verwaltet werden.

mail-archive release=current

Das Archiv der FreeBSD-Mailinglisten.

www release=current

Die formatierten Dateien der FreeBSD-WWW-Seite (nicht die Quellen). Diese werden von den WWW-Spiegeln benutzt.

A.5.6. Weiterführende Informationen

Die CVSup FAQ und weitere Informationen über CVSup finden Sie auf The CVSup Home Page.

FreeBSD spezifische Diskussionen über CVSup finden auf der Mailingliste FreeBSD technical discussions statt. Dort und auf der Liste FreeBSD announcements werden neue Versionen von CVSup angekündigt.

Fragen und Problemberichte sollten an den Autor des Programms weitergeleitet werden.

A.5.7. CVSup-Server

Die folgende Aufzählung enthält CVSup Server für FreeBSD:

Hauptserver, Hauptspiegel, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indonesia, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Kirgisistan, Korea, Kuwait, Lettland, Litauen, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA.

(aktualisiert am: 2005/05/08 12:09:50 UTC)

Hauptserver
  • cvsup.FreeBSD.org

Hauptspiegel
  • cvsup1.FreeBSD.org

  • cvsup2.FreeBSD.org

  • cvsup3.FreeBSD.org

  • cvsup4.FreeBSD.org

  • cvsup5.FreeBSD.org

  • cvsup6.FreeBSD.org

  • cvsup7.FreeBSD.org

  • cvsup8.FreeBSD.org

  • cvsup9.FreeBSD.org

  • cvsup10.FreeBSD.org

  • cvsup11.FreeBSD.org

  • cvsup12.FreeBSD.org

  • cvsup13.FreeBSD.org

  • cvsup14.FreeBSD.org

  • cvsup15.FreeBSD.org

  • cvsup16.FreeBSD.org

  • cvsup18.FreeBSD.org

Argentinien
  • cvsup.ar.FreeBSD.org

Australien
  • cvsup.au.FreeBSD.org

  • cvsup2.au.FreeBSD.org

  • cvsup3.au.FreeBSD.org

  • cvsup4.au.FreeBSD.org

  • cvsup5.au.FreeBSD.org

  • cvsup6.au.FreeBSD.org

  • cvsup7.au.FreeBSD.org

Brasilien
  • cvsup.br.FreeBSD.org

  • cvsup2.br.FreeBSD.org

  • cvsup3.br.FreeBSD.org

  • cvsup4.br.FreeBSD.org

  • cvsup5.br.FreeBSD.org

China
  • cvsup.cn.FreeBSD.org

  • cvsup2.cn.FreeBSD.org

  • cvsup3.cn.FreeBSD.org

  • cvsup4.cn.FreeBSD.org

  • cvsup5.cn.FreeBSD.org

Costa Rica
  • cvsup1.cr.FreeBSD.org

Dänemark
  • cvsup.dk.FreeBSD.org

  • cvsup2.dk.FreeBSD.org

  • cvsup3.dk.FreeBSD.org

Deutschland
  • cvsup.de.FreeBSD.org

  • cvsup2.de.FreeBSD.org

  • cvsup3.de.FreeBSD.org

  • cvsup4.de.FreeBSD.org

  • cvsup5.de.FreeBSD.org

  • cvsup6.de.FreeBSD.org

  • cvsup7.de.FreeBSD.org

  • cvsup8.de.FreeBSD.org

Estland
  • cvsup.ee.FreeBSD.org

Finnland
  • cvsup.fi.FreeBSD.org

  • cvsup2.fi.FreeBSD.org

Frankreich
  • cvsup.fr.FreeBSD.org

  • cvsup2.fr.FreeBSD.org

  • cvsup3.fr.FreeBSD.org

  • cvsup4.fr.FreeBSD.org

  • cvsup5.fr.FreeBSD.org

  • cvsup8.fr.FreeBSD.org

Griechenland
  • cvsup.gr.FreeBSD.org

  • cvsup2.gr.FreeBSD.org

Großbritannien
  • cvsup.uk.FreeBSD.org

  • cvsup2.uk.FreeBSD.org

  • cvsup3.uk.FreeBSD.org

  • cvsup4.uk.FreeBSD.org

Indonesia
  • cvsup.id.FreeBSD.org

Irland
  • cvsup.ie.FreeBSD.org

Island
  • cvsup.is.FreeBSD.org

Italien
  • cvsup.it.FreeBSD.org

Japan
  • cvsup.jp.FreeBSD.org

  • cvsup2.jp.FreeBSD.org

  • cvsup3.jp.FreeBSD.org

  • cvsup4.jp.FreeBSD.org

  • cvsup5.jp.FreeBSD.org

  • cvsup6.jp.FreeBSD.org

Kanada
  • cvsup1.ca.FreeBSD.org

Kirgisistan
  • cvsup.kg.FreeBSD.org

Korea
  • cvsup.kr.FreeBSD.org

  • cvsup2.kr.FreeBSD.org

  • cvsup3.kr.FreeBSD.org

Kuwait
  • cvsup1.kw.FreeBSD.org

Lettland
  • cvsup.lv.FreeBSD.org

Litauen
  • cvsup.lt.FreeBSD.org

  • cvsup2.lt.FreeBSD.org

  • cvsup3.lt.FreeBSD.org

Neuseeland
  • cvsup.nz.FreeBSD.org

Niederlande
  • cvsup.nl.FreeBSD.org

  • cvsup2.nl.FreeBSD.org

  • cvsup3.nl.FreeBSD.org

  • cvsup5.nl.FreeBSD.org

Norwegen
  • cvsup.no.FreeBSD.org

Österreich
  • cvsup.at.FreeBSD.org

  • cvsup2.at.FreeBSD.org

Philippinen
  • cvsup1.ph.FreeBSD.org

Polen
  • cvsup.pl.FreeBSD.org

  • cvsup2.pl.FreeBSD.org

  • cvsup3.pl.FreeBSD.org

Portugal
  • cvsup.pt.FreeBSD.org

  • cvsup2.pt.FreeBSD.org

  • cvsup3.pt.FreeBSD.org

Rumänien
  • cvsup.ro.FreeBSD.org

  • cvsup1.ro.FreeBSD.org

  • cvsup2.ro.FreeBSD.org

  • cvsup3.ro.FreeBSD.org

Russland
  • cvsup.ru.FreeBSD.org

  • cvsup2.ru.FreeBSD.org

  • cvsup3.ru.FreeBSD.org

  • cvsup4.ru.FreeBSD.org

  • cvsup5.ru.FreeBSD.org

  • cvsup6.ru.FreeBSD.org

San Marino
  • cvsup.sm.FreeBSD.org

Schweden
  • cvsup.se.FreeBSD.org

  • cvsup3.se.FreeBSD.org

Schweiz
  • cvsup.ch.FreeBSD.org

Singapur
  • cvsup.sg.FreeBSD.org

Slowakische Republik
  • cvsup.sk.FreeBSD.org

  • cvsup2.sk.FreeBSD.org

Slowenien
  • cvsup.si.FreeBSD.org

  • cvsup2.si.FreeBSD.org

Spanien
  • cvsup.es.FreeBSD.org

  • cvsup2.es.FreeBSD.org

  • cvsup3.es.FreeBSD.org

Südafrika
  • cvsup.za.FreeBSD.org

  • cvsup2.za.FreeBSD.org

Taiwan
  • cvsup.tw.FreeBSD.org

  • cvsup3.tw.FreeBSD.org

  • cvsup4.tw.FreeBSD.org

  • cvsup5.tw.FreeBSD.org

  • cvsup6.tw.FreeBSD.org

  • cvsup7.tw.FreeBSD.org

  • cvsup8.tw.FreeBSD.org

  • cvsup9.tw.FreeBSD.org

  • cvsup10.tw.FreeBSD.org

  • cvsup11.tw.FreeBSD.org

  • cvsup12.tw.FreeBSD.org

  • cvsup13.tw.FreeBSD.org

Thailand
  • cvsup.th.FreeBSD.org

Tschechische Republik
  • cvsup.cz.FreeBSD.org

Türkei
  • cvsup.tr.FreeBSD.org

Ukraine
  • cvsup2.ua.FreeBSD.org

  • cvsup3.ua.FreeBSD.org

  • cvsup4.ua.FreeBSD.org

  • cvsup5.ua.FreeBSD.org

  • cvsup6.ua.FreeBSD.org

  • cvsup7.ua.FreeBSD.org

Ungarn
  • cvsup.hu.FreeBSD.org

USA
  • cvsup1.us.FreeBSD.org

  • cvsup2.us.FreeBSD.org

  • cvsup3.us.FreeBSD.org

  • cvsup4.us.FreeBSD.org

  • cvsup5.us.FreeBSD.org

  • cvsup6.us.FreeBSD.org

  • cvsup7.us.FreeBSD.org

  • cvsup8.us.FreeBSD.org

  • cvsup9.us.FreeBSD.org

  • cvsup10.us.FreeBSD.org

  • cvsup11.us.FreeBSD.org

  • cvsup12.us.FreeBSD.org

  • cvsup13.us.FreeBSD.org

  • cvsup14.us.FreeBSD.org

  • cvsup15.us.FreeBSD.org

  • cvsup16.us.FreeBSD.org

  • cvsup18.us.FreeBSD.org

Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.