Inhalt

7. Grundeinstellungen

7.1 Traditionelle lpd-Konfiguration

Die Minimaleinstellungen für lpd liefern ein System, das Dateien in Warteschlangen verwalten und sie drucken kann. Es kümmert sich aber nicht darum, ob der Drucker die Dateien überhaupt versteht und wird vermutlich keine ansehnlichen Ausgaben produzieren. Trotzdem ist diese einfache Konfiguration der erste Schritt, um das System zu verstehen.

Um eine neue Warteschlange zu erzeugen, muß man einen Eintrag in /etc/printcap hinzufügen und ein neues Spool-Verzeichnis unter /var/spool/lpd erzeugen.

Ein Eintrag in /etc/printcap sieht etwa so aus:

# lokaler DeskJet 500
lp|dj|deskjet:\
        :sd=/var/spool/lpd/dj:\
        :mx#0:\
        :lp=/dev/lp0:\
        :sh:

Dies definiert eine Warteschlange mit den Namen lp, dj und deskjet, wobei /var/spool/lpd/dj als Spool-Verzeichnis benutzt wird. Die maximale Größe der Aufträge ist nicht begrenzt und am Anfang der Druckaufträge wird kein Deckblatt, z.B. mit dem Namen der Person, die den Druckauftrag abgeschickt hat, ausgegeben. Der Drucker würde in diesem Beispiel an /dev/lp0 hängen.

Jetzt wäre der richtige Augenblick, um die printcap Manual Page zu lesen.

Das obige Beispiel sieht sehr einfach aus, hat aber ein Problem. Wenn man nicht Dateien an das Drucksystem übergibt, die ein DeskJet 500 verstehen kann, wird dieser Drucker seltsame Sachen ausgeben. Wenn man z.B. eine gewöhnlichen UNIX-Textdatei an den Deskjet schickt, wird man folgende Ausgabe erhalten:

Zeile eins
          Zeile zwei
                    Zeile drei

Verursacht wird dieser Fehler dadurch, daß Linux einen Zeilenumbruch in einer Textdatei anders kodiert als DOS und Windows, deren Kodierung die meisten Drucker erwarten. Würde eine PostScript-Datei ausgegeben, würde der Drucker einfach die PostScript-Befehle ausdrucken, statt diese zu interpretieren.

Offensichtlich wird mehr benötigt, und genau das ist die Aufgabe von Filtern. Dem aufmerksamen Leser werden bei der printcap Manual Page die Spool-Attribute if und of aufgefallen sein. if, der Inputfilter, ist genau das, was wir jetzt brauchen.

Um das Problem mit dem Zeilenumbruch beim Drucken von Textdateien zu lösen, könnte man ein Shellskript mit dem Namen filter schreiben, das die Kodierung des Zeilenumbruches anpaßt. Damit der lpd dieses Skript aufruft, muß dem printcap-Eintrag des Druckers eine if-Zeile hinzugefügt werden:

lp|dj|deskjet:\
        :sd=/var/spool/lpd/dj:\
        :mx#0:\
        :lp=/dev/lp0:\
        :if=/var/spool/lpd/dj/filter:\
        :sh:

Ein einfaches Filterskript könnte sein:

#!perl
# Die obige Zeile muß den kompletten Pfad zu perl 
# enthalten. Dieses Skript muß ausführbar sein: 
#    chmod 755 filter

while(<STDIN>){chop $_; print "$_\r\n";};

# Eventuell möchte man, daß am Ende des Druckauftrages
# ein Seitenvorschub ausgeführt wird. Dieses ist 
# insbesondere bei Tintenstrahl- und  Laserdruckern
# sinnvoll:

#print "\f";

Würde man das System so konfigurieren, hätte man eine Warteschlange, die wunderbar für UNIX-Textdateien funktionieren würde. Natürlich gibt es vier Millionen bessere Möglichkeiten, diesen Filter zu schreiben, aber wenige sind so anschaulich. Der Leser möge dieses effizienter gestalten.

Das einzige verbleibende Problem besteht darin, daß man heute meistens keine Textdateien drucken möchte. Vielmehr sollen meistens PostScript- oder Grafikdateien ausgegeben werden. Auch dieses Problem läßt sich mit einem Inputfilter lösen. Dazu muß einfach der obige Zeilenumbruch-Filter erweitert werden. Wenn man einen Filter schreibt, der beliebige Dateitypen akzeptiert und diese in DeskJet-geeignete Ausgaben umwandelt, hat man wirklich einen cleveren Druck-Spooler.

So ein Filter wird Magic-Filter genannt. Man sollte sich nicht die Mühe machen und selber einen schreiben, solange man keine wirklich ungewöhnlichen Sachen drucken will. Es gibt bereits einige wirklich gute Filter. Der APS-Filter ist einer der besten Filter. Viele Linux-Distributionen werden auch mit Setup Tools für den Drucker ausgeliefert, die die Konfiguration von Druckern und passenden Filtern deutlich erleichtern.

7.2 Dateizugriffsrechte

Auf Grund von häufigen Nachfragen folgt hier eine Liste der Zugriffsrechte der wichtigen Dateien, wie sie auf meinem System gesetzt sind. Es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten, aber so wurde das System installiert und es funktioniert.

-r-sr-sr-x   1 root     lp    /usr/bin/lpr*
-r-sr-sr-x   1 root     lp    /usr/bin/lprm*
-rwxr--r--   1 root     root  /usr/sbin/lpd*
-r-xr-sr-x   1 root     lp    /usr/sbin/lpc*
drwxrwxr-x   4 root     lp    /var/spool/lpd/
drwxr-xr-x   2 root     lp    /var/spool/lpd/lp/

lpd muß momentan als root aufgerufen werden, da nur root das Recht hat, den Netzwerk-Port für lp zu belegen. Im Prinzip könnte der Daemon nach der Initialisierung seine UID ändern, wie das eigentlich jeder gut programmierte Daemon machen sollte. Der lpd tut dieses zur Zeit aber nicht.


Inhalt

Hosting by: Hurra Communications GmbH
Generated: 2007-01-26 17:56:56